Zukunft

Ich habe mir schon länger Gedanken darüber gemacht, wie ich das am besten formuliere und wann ich etwas dazu schreiben möchte – und nun ist es so weit!

Wie sieht unsere Zukunft aus?

Der Seitenname „Pferdemami“ war bewusst so doppeldeutig gewählt, dass er aufs Pferd und auch auf mich bezogen werden kann. Whisper soll weiterhin eine Pferdemama werden, einen weiteren Versuch möchte ich gerne im kommenden Frühjahr starten. Ich selber bin ja auch jetzt irgendwie schon eine Pferdemami, jeder der sich verantwortlich für ein Pferd fühlt, sich kümmert und viel Zeit mit seinem Tier verbringt ist ja irgendwie so eine Art Pferdemami. Und ab Januar 2018 darf ich mich dann hoffentlich auch ganz offiziell Mami nennen, da wir Nachwuchs erwarten 🙂

Meine Wunschvorstellung war eigentlich, dass Whisper und ich zusammen eine Babypause machen um danach gemeinsam wieder durchzustarten – leider lässt sich die Natur da aber nicht komplett reinspielen, was vielleicht auch ganz gut so ist. Wünsche kann man auch ändern oder anpassen. Der Plan B für Whisper läuft noch immer total prima, ich freue mich jede Woche wenn ich sie besuche! Sie sieht richtig sportlich aus, fühlt sich offensichtlich pudelwohl und wirkt sehr zufrieden. Jetzt am Wochenende haben ihre beiden Reiterinnen sie für einen Ausflug zum Ausreiten von Freitag bis Sonntag mit zum Hof Kirchhorst genommen, auf den Bildern die mich erreicht haben sahen alle 3 sehr zufrieden aus. So soll das sein!

Da ich nun nur noch 1-2 Tage pro Woche im Stall bin werde ich hier zwar weiterhin über Whisper berichten, damit das nun aber nicht zu selten wird und auch die Instagram-Seite wieder regelmäßiger gefüllt wird, werde ich unsere Aktivitäten rund ums Baby in einer neuen Kategorie mit aufnehmen. Es bleiben also Infos zum Pferd und der Zuchtplanung erhalten, hier habe ich auch noch einiges für den Winter an Berichten in Planung, aber eben nicht nur noch das Thema Pferd. Ich hoffe, dass es für euch trotzdem interessant bleibt!

 

Umzug

Vor 2,5 Wochen war es bereits so weit – Whisper ist in ihr neues Zuhause umgezogen. Es ist schon komisch, wenn man dem eigenen Pferd auf einem fremden Hänger hinterher fährt… ein ganz neues Leben geht da los. Allerdings bin ich mir sehr sicher, dass es so für alle die beste Entscheidung war und noch immer ist. Whispi hat eine schöne Paddockbox bezogen, in der Hinsicht muss sie sich also nicht umstellen. Und tagsüber läuft sie mit einer kleinen Pferdegruppe auf der Weide. Es war aber schon etwas traurig, die Stallgasse Richtung Auto runterzulaufen, wenn das Pferd einem dann so treu hinterher guckt. Aber sie ist ja nicht weit weg und in den allerbesten Händen.

 

Den Hof und ganz viele liebe Menschen die dort reiten kenne ich schon sehr lange, da unsere Vorstandssitzungen vom Reitverein fast ausschließlich dort stattfinden. Whisper steht also nicht bei fremden Leuten, sondern ist bestmöglich untergebracht. Die erste Nacht habe ich trotzdem etwas komisch geschlafen. So gar nicht mehr zum Stall zu fahren ist seltsam. Morgens kein Füttern und Pferde rausbringen mehr, abends auch kein Stalldienst. Nur noch Besuche wie Zeit, Wetter und Laune es ermöglichen. Meine ganzen Reitsachen und lauter Zubehör was sich so ansammelt, sind auf dem Dachboden eingezogen. Der gleicht nun einem Reitsportladen. Natürlich besuche ich Whisper trotzdem regelmäßig. Sie hat sich prima eingelebt und bisher habe ich auch nur positive Rückmeldungen bekommen, das freut mich natürlich besonders. Mit Svenja, die Whisper weiterhin reiten wird, fahre ich 1x die Woche hin und bisher hatten wir auch immer super Glück mit dem Wetter. Herrlich! Ich kann in der Sonne sitzen und mich freuen, wie die beiden miteinander arbeiten.

Britta und Yvonne, die Whisper jetzt ganz fleißig reiten, haben mich auch schon mit Fotos versorgt, so bleibe ich auch zwischen den Besuchen informiert. Ich bin schon gespannt, ob Whisper bald mal in einer Springstunde mitgehen wird. Figurmäßig sieht sie auch wieder aus wie ein Reitpferd. Es läuft also alles prima. Anfänglich habe ich ja gedacht, so ganz ohne Pferd habe ich viel mehr Zeit als vorher, das ist aber ganz und gar nicht so. Mittlerweile weiß ich gar nicht mehr, wie ich früher am Abend mehrere Pferde reiten konnte, wo hat man das nur alles zeitlich untergebracht? Was für Termine als Ersatzprogramm jetzt so in meinem Kalender stehen – und wie es hier weitergehen wird – dazu dann mehr im nächsten Beitrag!

 

 

VR Classics in Neumünster – Teil II

Samstagabend kurz nach 18 Uhr, was macht man da als Reitsportfan? Richtig, man sitzt wieder im Auto Richtung Neumünster. Mein Freund Markus und ich waren diesmal gemeinsam unterwegs. Unser Ziel waren die Holstenhallen, um dort das Abendprogramm anzusehen, das ganz im Zeichen der Energie stand.

Dank der VIP-Karten mussten wir uns diesmal nicht an allen Ständen der Aussteller vorbeiquetschen, um zur Halle 1 zu gelangen, wir durften direkt einen anderen Eingang nutzen. Die Karten wurden dann an einem Schalter noch gegen hübsche, weiße Plastikbänder getauscht, dann konnten wir reingehen. Im Eingangsbereich für die VIP-Gäste kam uns ein gut gelaunter Christian Ahlmann entgegen, auf dem Weg zu seinem Pferd Epleaser van’t Heike, mit dem er als 8. Starter im Preis der SWN, Stadtwerke Neumünster GmbHInt. Zeitspringprüfung (1.45 m) einreiten durfte. Da noch ein paar Minuten Zeit waren, bis das Springen losgehen sollte, haben wir uns erst mal gestärkt. Der Essensbereich hatte das Flair einer Kantine, es schmeckte, war aber nichts besonderes. Kurz darauf haben wir uns dann Plätze gesucht um das Springen zu verfolgen. Nachdem die ersten Reiter noch recht gemütlich im Tempo unterwegs waren, kamen dann immer wieder neue Bestzeiten, es ging Schlag auf Schlag. Am Ende war der Niederländer Zoi Snels mit I’m Special De Muze aber nicht mehr zu schlagen.

*Foto folgt*

In der Umbaupause haben wir uns Cocktails und Kekse schmecken lassen, weiter ging das Programm dann mit dem Preis der Performance Sales International,
Int. Weltranglisten-Springprüfung mit Siegerrunde (1.50 m). Der Umlauf war schon sehr spannend, in der Siegerrunde konnte sich dann Philip Rüping mit seiner Stute Chalypsa den Sieg sichern.

Nachdem wir in der Umbaupause dann unsere Plätze gewechselt hatten, da die Damen und Herren hinter uns schon sehr in Feierlaune waren und beim Verfolgen der Prüfung zunehmend gestört haben, konnten wir dann ganz in Ruhe noch den Cup der SWN, Nat. Barrieren-Springen – Six Bar, genießen. Acht Paare gingen hier an den Start, was erstmal recht wenig erscheint, da aber nach einem fehlerfreien Überwinden der 6 Hindernisse noch mehrere Stechen folgen, war die Anzahl an Reitern und Pferden völlig ausreichend. Es stand eine Kombination aus 2 Sprüngen (nur für die ersten beiden Runden Bestandteil des Parcours) an der langen Seite und dann folgte in der Diagonalen 4 Sprünge, zwischen denen jeweils nur 2 Galoppsprünge lagen. Gestartet wurde diese Prüfung mit einer Höhe des letzten Sprunges von 1,60m. Runde 1 schafften alle Paare, Stechen Nummer eins ging los. Bei 1,70m hatte der Reiter Claas Christoph Gröpper etwas Pech, er kam bei der Landung aus dem Gleichgewicht und stürzte. Zum Glück ist ihm nichts passiert und da der Sturz erst hinter der Ziellinie war, durfte er in der nächsten Runde wieder antreten. Sein Pferd Happy’s Clavel flitzte erstmal 2 Runden ohne Reiter, dafür aber mit dem Überwinden von Sprung 1 und 2 durch die Halle. Das war für die Zuschauer zwar sehr amüsant, das Pferd war aber einfach nur durch dem Wind. Zum Glück ließ der Schimmel sich dann einfangen und kam später mit seinem Reiter entspannt wieder in die Halle. Sieger wurde am Ende bei einer Höhe von 1,90m Jan Meves aus Schleswig-Holstein mit seinem Pferd Calito J. Diese Prüfung war sehr spannend anzusehen, da Pferde und Reiter zum einen sehr mutig sein müssen um auf diese Höhen zuzugaloppieren (Die Abmessungen bei Olympischen Spielen liegen z.B. nur bei einer Höhe von 1,65m, mal so zum Vergleich) zum anderen müssen die Pferde gut bei ihren Reitern bleiben, wer sein Pferd zu doll noch vorne preschen lässt, bekommt Probleme mit den Distanzen und somit auch einen Fehler. Wir fühlten uns durch dieses Springen sehr gut unterhalten, das Publikum hatte sichtlich Spaß an dieser Prüfung und fieberte ordentlich mit.

Der Turniertag endete um 0:30 Uhr, auf die anschließende Reiterparty haben wir dann aufgrund meiner Erkältung lieber verzichtet und den Heimweg angetreten.

VR Classics in Neumünster – Teil I

Das Wochenende stand wieder im Zeichen des Pferdesports – die VR Classics haben in Neumünster stattgefunden. An 2 Tagen war auch ich dabei.

Am Donnerstag fand abends eine Indoor Eventing nat. Zeitspringprüfung Kl. M** über Naturhindernisse statt, wo Kai Rüder einen tollen ersten Ritt zeigte, seine Zeit war von den nachfolgenden Paaren nicht mehr zu toppen. Die Hindernisse sahen zum Teil wirklich schwer aus, besonders die ganz schmal gebauten Ecken. Das sind schon wirklich mutige Reiter und besonders die Pferde hatten sichtlich Spaß beim Bewältigen des Parcours. Schön, dass dieser Sport auch in der Hallensaison zunehmend Beachtung findet.

Ich war mit meiner Freundin Berit und Svenja, Whispers Reitbeteiligung in Neumünster unterwegs, die erste Umbaupause haben wir dann direkt genutzt um uns zu stärken und die verschiedenen Stände der Aussteller zu besuchen. Man kann ja nie wissen, ob das Pferd nicht doch noch etwas neues braucht….

Es folgte die 1. Etappe des Jugend-Team Cup Schleswig-Holstein 2017, eine nat. Mannschafts-Springprüfung Kl. M* mit Stechen für Junioren und Junge Reiter. Beeindruckend, was die jungen Talente im Sattel schon so leisten können!

Zum Abschluss des Abends stand dann noch der Preis des Holsteiner Verbandes – die Einlaufprüfung zum Championat der Pferdestadt Neumünster
Nat.Springprüfung Kl. S* nach Strafpunkten und Zeit auf dem Programm. In dieser Prüfung ging der Sieg an den Dänen Lars Bak Andersen auf Lumbumbo. Besonders gefreut hat mich dieser Erfolg, weil Lars auf den Turnieren für den Elmshorner Reitverein an den Start geht.

Der Turniertag endete gegen 23 Uhr und wir haben uns schon ein wenig müde, aber sehr zufrieden auf den Rückweg gemacht.

***Fotos folgen***

 

Neuigkeiten

Auch wenn dieser Blog noch in seinen Kinderschuhen steckt, habe ich mich sehr gefreut, dass diese Seite bereits in der Rubrik „what’s NEW“ auf www.pferdekult.de erwähnt wurde. Wer Lust und Zeit hat, kann sich da ja mal umsehen. Neben einer Auflistung und Vorstellung von weiteren Blogs findest ihr dort viel Wissenswertes rund um das Thema Pferd.

Ich werde auf dieser Seite noch eine neue Kategorie mit aufnehmen, wo ihr einen Einblick in den Alltag von Whisper und mir bekommen könnt. Bis es mit dem Fohlen so weit ist, vergeht ja noch etwas Zeit und bis dahin soll bei Whisper natürlich keine Langeweile aufkommen!

Hello world!

Hallo da draußen, auf dieser Seite könnt ihr meine 11-jährige Holsteiner Stute „Whisper A’Daire“ und mich bei unserem Projekt „Fohlen 2018“ begleiten. Es hat im Vorwege schon viele Überlegungen, Ideen und Ratschläge dazu gegeben, die ich euch in den kommenden Wochen und Monaten gerne näherbringen möchte. Von der Idee bis zum eigenen Nachwuchspferd, über alle dafür notwendigen Stationen und einigen Hintergrundinformationen zum Thema Zucht und natürlich auch zu Whisper und mir. Viel Spaß beim Lesen!